Sie lesen gerade
Testfahrt mit dem Kettler Quadriga Duo CX12 FS – Weiter, höher, schöner

Testfahrt mit dem Kettler Quadriga Duo CX12 FS – Weiter, höher, schöner

Reichweite ohne Ende, Leistung en masse, auf einer modernen Rahmengeometrie aufgebaut – das neue Kettler Quadriga Duo CX12 FS mit Doppelakku und neuem Bosch-Motor verspricht weite Strecken und viele Höhenmeter. Wie sich der Kraftbolide fährt, erfahren Sie hier.

Das klingt doch vielversprechend: 1.250 Wattstunden Kapazität, ein vollgefederter Rahmen mit 150 mm Federweg mit einer RockShox Lyrik Select Federgabel und DLX SEL+ Dämpfer plus Shimano-XT-Schaltung – so ist die sportliche Ansage des neuen Kettler Quadriga Duo CX12 FS. Wir wollten herausfinden, was dieses Biest wirklich kann und haben in den Alpen nach einem möglichst wilden Mix an Herausforderungen gesucht.

Überraschend leichtfüßig

Leichtfüßig lässt sich das Kettler Quadriga Duo CX12 FS durch die Trails steuern.

Mit etwas über 30 Kilogramm ist das Quadriga Duo CX12 FS kein Leichtgewicht, aber klar – zwei leistungsstarke Akkus haben ihr Gewicht. Durch die optimale Gewichtsverlagerung der Komponenten wird das Fahrverhalten allerdings kaum beeinträchtigt. Überraschenderweise fährt sich das limettengrüne E-Mountainbike ausgesprochen leichtfüßig. Das hätten wir beim ersten Anheben des Bikes nicht vermutet. Die etwa fünf Kilogramm zusätzliches Gewicht, gegenüber seinen weniger potenten Artgenossen, lassen sich zwar nicht wegargumentieren, jedoch gut handeln. Klug eingesetzt wurde außerdem der Laufradmix mit einem 27,5 Zoll großem Hinterrad und 2,6 Zoll breiten Schwalbe Eddy Current Reifen, während am 29er Vorderrad die 2,4 Zoll breite Variante zum Einsatz kommt. Diese Kombination sorgt für Traktion und Komfort im Antrieb und für Agilität und leichtes Steuern im Cockpit. Gepaart mit einer ergonomischen Sitzposition lässt sich das Quadriga Duo CX12 FS zackig durch die Trails steuern und schön durch die Schotterkurven ziehen. Dabei sorgen die hochwertigen 4-Kolben-Scheibenbremsen von Shimano für ein einwandfreies Bremsverhalten des Power-Boliden und bringen viel Fahrsicherheit ins E-MTB. Auch bei langen Abfahrten und abrupten Bremsmanövern stimmt die Leistung, um kontrolliert zum Stehen zu kommen.

Deutsche Ingenieurskunst

„Das Steuerkopfmaß von 1,8 Zoll steht für einer moderne E-MTB Geometrie.“

Viele Pluspunkte sammelte das Kettler Quadriga Duo CX12 FS auch in puncto Rahmengeometrie. Auf den ersten Blick fällt sofort das neue Steuerkopfmaß von 1,8 Zoll auf, welches speziell für hohe Belastungen des E-Mountainbikings konzipiert wurde und sinnbildlich für eine moderne E-MTB Rahmenbauweise steht. Der von Kettler-Ingenieuren in Hanweiler im Saarland konzipierte Rahmen profitiert von der jahrzehntelangen Erfahrung in Sachen Aluminium-Leichtbauweise der Kettler-Sport-Manufaktur. Dabei sorgen deren Teststandards nicht nur für hohe Sicherheit, sondern auch für ein agiles Fahrverhalten auf Trails und Schotterpisten.

„Energie ohne Ende“

Mühelos und scheinbar unendlich lange schiebt das Bike nach oben.

Die Reichweitendiskussion ist umstritten und mühsam, aber es scheint vielen E-Bikern wichtig zu sein, über mehr als ausreichend Energie im Tank zu haben. Obwohl die meisten Mountainbike-Touren nicht über eine Länge von 50 bis 75 Kilometern hinausgehen und ein Großteil der E-MTBler auch meist im Eco-Modus unterwegs sind, bleibt das Thema relevant. Und da dies so ist und wohl auch noch eine Weile so bleiben wird, hat Kettler mit dem Quadriga Duo CX12 FS eine schlanke Lösung mit Energie ohne Ende gefunden – zumindest gefühlt. Auf unseren mehrtägigen Testfahrten konnten wir das E-Mountainbike nicht an seine energetische Grenze bringen. Müssen aber ehrlicherweise gestehen, dass uns schlichtweg die Zeit für eine mehr als 100 Kilometern lange Alpentour gefehlt hat. Das Testabenteuer steht noch aus – Versprochen!


Kaum zu glauben, in dem schlanken Unterrohr des Quadriga Duo CX12 FS stecken gleich zwei Bosch Powertubes mit je 625Wh Leistung

Dennoch haben uns die zwei im Unterrohr integrierten Bosch Powertubes beeindruckend lange Energie geliefert. Diese wurden vom neuesten „Bosch Performance CX“-Motor mit nun 85 Nm Drehmoment toll umgesetzt. Das Mehr an Radgesamtgewicht ist dem Motor spürbar leichtgefallen: mühelos und natürlich schiebt der Motor das Kettler Quadriga Duo FS an.

Das Quadriga Duo CX12 FS, als Top-Tipp für Schwergewichte

Mit einem zulässigen Gesamtgewicht von 150 Kilo, minus ca. 40 Kilo für E-MTB + Equipment bleiben für den Fahrer noch 110 Kilo übrig. Damit empfiehlt sich das E-Mountainbike besonders auch für kräftige Fahrer! Das Extra an Akkuleistung, um Fahrer mit einem Körpergewicht von 80 bis 110 Kilo lange mit Energie zu versorgen ist da. Zudem bietet der steife Rahmen viel Stabilität für ein direktes manövrieren.

Auch interessant

Alles dran, was ein E-MTB braucht

QUADRIGA DUO CX12 FS
Das Werbevideo des Kettler Quadriga Duo CX12 FS

Nicht nur Schwergewichte werden Freude mit diesem E-MTB haben, auch diejenigen, denen das knallgrüne Kettler mit mehr als 1.000 Wattstunden an Energie gefällt. Es ist alles dran, was wir von einem modernen und auch alltagstauglichen E-MTB erwarten. Ein ergonomischer Ergon Sattel, eine versenkbare Sattelstütze, Monkeylink Schnittstellen für zusätzliche Lichtanlagen und ein XT Schaltwerk für den sauberen Gangwechsel. Auf der elektrifizierten Seite steht der Bosch Performance Line CX Gen4 Motor, welcher wahlweise mit zwei Bosch Akkus von je 500Wh oder 625Wh ausgerüstet werden kann. Das ist mehr als solide und es bleiben keine Wünsche offen. Wer sich den Wunsch erfüllen will, für den geht es ab 6.399 Euro mit der 1.000Wh Lösung los, wer die 1.250Wh Variante möchte, der muss noch einmal 400 Euro mehr investieren.


Die MonkeyLink Lichtanlage am Quadriga Duo CX12 FS wird direkt mit dem Strom aus dem Akku gespeist.

Fazit des Quadriga Duo CX12 FS:

So ist es wenig verwunderlich, dass unser Fazit positiv ausfällt – einzig was etwas ins Gewicht fällt, ist das doch recht ordentliche Gewicht von über 30 Kilogramm, welches der großen Akkureichweite zuzuschreiben ist. Dadurch wird das E-MTB beim Verladen oder Schieben reichlich unhandlich, aber auch dafür gibt es Lösungen: Die beiden Akkus lassen sich leicht im 45° Winkel seitlich entnehmen und eine Schiebehilfe ist natürlich auch vorhanden. Mit einem ausgesprochen guten Fahrverhalten auf dem Trail empfiehlt sich das Kettler Quadriga Duo CX12 FS auch für ungeübte oder E-MTB Fahranfänger. Die Ausstattung ist klug gewählt und auch der Laufradmix ist sinnvoll. Dieses potente E-Mountainbike bringt alles mit, was wir uns von einem E-MTB wünschen und noch mehr – nämlich ein Mehr an Akkuleistung. Mit seinen 1.250 Wattstunden glänzt es gegenüber seinen weniger potenten E-MTB Brüdern und sichert sich den Pokal der Reichweiten Diskutanten!

Mehr zum: Kettler Quadriga Duo CX12 FS

12 E-MTBs im Test! Jetzt die neue WE+Bike downloaden & lesen:

Zum WE+Bike Kiosk

Die neue WE+Bike No. 3 kurz vorgestellt

© 2025 WE+Bike Magazin, alle Rechte vorbehalten
ZEG Zweirad-Einkaufs-Genossenschaft eG, Köln

Wieder nach oben