Sie lesen gerade
SUPER SONIC

SUPER SONIC

Wie baut man das perfekte E-Mountainbike? Bulls hat sich mit einem Experten-Team an diese Aufgabe gemacht und mit den SONIC Modellen eine neue Generation von E-Mountainbikes herausgebracht. Wir haben diesen spannenden Prozess verfolgt. Vielleicht eine geschichtsträchtige Dokumentation.

Wir können Sie beruhigen. Die Zeiten, in denen E-Mountainbikes so aussahen, als hätte man an ein MTB lieblos einen Motor rangebastelt und anstatt der Trinkflasche einen Akku befestigt sind endgültig vorbei. Dies wird klar, wenn man vor einem der 28 Bulls Sonic Modellen steht. Glatte durchgehende Linien ziehen sich vom Vorbau bis zum Ausfallende. Ein Designfluss, der Freude beim Anschauen macht. „Einfach verdammt sexy!“ so auch das Fazit des „E-Mountainbike“ Magazins, die das Sonic Evo Am 6 Carbon 2020 als Erste in die Finger bekommen haben. „Eigene Designsprache, eigene Standards und innovative Features – Bulls gibt mit dem neuen Sonic richtig Gas!“, so die E-Mountainbike Experten weiter. Dies freut das Entwickler Team um Marc Faude, der mit dem Bulls Sonic nicht nur ein schönes Bike konstruieren wollte, sondern auch eines welches „richtig“ fährt, wie er sagt. Mit dieser Vorstellung ist er an die Bulls Bike Profis herangetreten und hat einen gefragt, der es wissen muss: Karl Platt, Team Kapitän und seit über 25 Jahren auf höchstem Niveau im Rennzirkus unterwegs. „Das Bike braucht Agilität, Fahrstabilität und Leichtigkeit im Handling.“ So die knappe Antwort des Bikeprofis. Um diese Fahreigenschaften ins E-Mountainbike zu bringen, hat die eigens für die Entwicklung der Sonic Modell ins Leben gerufene „Commission E“, die „New School Geometry“ angewandt.  Hinten kurz, vorne lang: ein kurzes Heck macht das E-Mountainbike agil und ein langer Reach bringt Fahrstabilität, wie man das von Non-E-Racing-Bikes kennt. Damit aber nicht genug. Um den modernen Anforderungen des E-Mountainbikings gerecht zu werden, waren neue Standards erforderlich.

Neue Standards setzten

„Das E-Mountainbike in seiner jetzigen Form war total unterdimensioniert, es hat förmlich danach geschrien: „please oversize me!“ Deshalb haben wir in großen Dimensionen gedacht, die sich vom Steuerohr bis zu den Kettenstreben durchziehen. Das bringt nicht nur Stabilität, dass die Kräfte quasi an einem Strang ziehen können, sondern es hat auch Platz für Integration geschaffen.“ So das Brain der Commission E, Marc Faude. Kabel laufen sauber im Innenraum, der Bosch Powertube Akku ist clever im Unterrohr integriert und lässt sich leicht im 45° Winkel entnehmen. Das ist nicht nur bequemer, sondern auch schmutzunanfälliger. Und so wurde das Sonic mit cleveren Raffinessen versehen, wie beispielsweise die Monkeylink Schnittstellen zur Lampenmontage oder der im Hinterbau positionierten Speedsensor mit dem Magnet in der Bremsscheibe. Vieles wurde für das moderne E-Mountainbike Konzept selbst entwickelt, wie beispielsweise der massive Vorbau oder die Eightpins-Sattelstütze mit 228 mm Hub. Besonders stolz ist das Entwicklerteam auf das neu dimensionierte Steuerrohr. Dieses misst jetzt 1.8 Zoll anstatt wie davor 1.5 Zoll und ist damit spürbar massiver geworden. Ein Ausrufezeichen in Sachen Ingenieurskunst und ein Vorteil für alle die es fahren.

Balance und Präzision

Bei so viel Innovation sind die Erwartungen an das neue E-Mountainbike natürlich hoch. So war man auf die ersten Fahreindrücke gespannt. Die „E-Mountainbike“ bezeichnet diese als „verdammt vielversprechend“ und lobt vor allem die Laufruhe und Fahrsicherheit. Das kann auch der fünfmalige Cape Epic Sieger Karl Platt bestätigen: „Es verzeiht Fehler und ist extrem komfortabel zu fahren.“ Geht dann aber auch gleich auf den Spaßfaktor ein, mit seinem „kleinen Jungen“ bei der Testfahrt auf seinen Hometrails im Pfälzer Wald. „Luis hatte einen riesen Spaß und wollte gar nicht mehr runter vom Bike. Spielerisch ist er mit dem Bike zurechtgekommen und hat sich Sachen getraut, die er davor nicht gefahren wäre.“ So präsentiert sich das Sonic Konzept mit einer breiten Produktpalette. Die Ingenieure um Marc Faude haben bei ihrer Arbeit an jeden Fahrertyp und Fahrstil gedacht: Vom Hardtail bis zum Enduro Bike und von Kidsgrößen bis zur Frauen Linie EVA. Somit ist für jeden was dabei.

Auch interessant

Karl Platt Junior auf den Spuren des Bike-Profi-Papa

Dieser Artikel erschien in WE+Bike Ausgabe No 1.

Zu den BULLS SONIC Modellen

© 2025 WE+Bike Magazin, alle Rechte vorbehalten
ZEG Zweirad-Einkaufs-Genossenschaft eG, Köln

Wieder nach oben