Zahlen und Buchstabensalat: Die Namen moderner E-Bikes sind, gelinde gesagt, verwirrend. Doch alles wird gut – WE+Bike erklärt, was die Modellbezeichnungen bedeuten und wie Sie daraus den Charakter eines E-Bikes ablesen können.
Kaum ein normaler Mensch versteht, was mit all den Zahlen
und Kürzeln gemeint ist. Aber wenn Sie erst einmal hinter die Bedeutung der Codes gekommen sind, eröffnen sich ganz neue Wissenswelten, und die Charakteristika jedes E-Bikes sind Ihnen auf einen Blick vertraut. In diese Wissenswelt will ich Sie nun einführen, nachdem mich ein Eingeweihter bei der Marke BULLS darüber aufgeklärt hat.
„BULLS Copperhead EVO AM 2 750“
Als Erstes wollte ich wissen, wie man überhaupt auf einen
Fahrradnamen kommt. Die meisten Namen der BULLS-
Hardtails etwa entstammen der Schlangenwelt – zum Beispiel „Copperhead“ (Kupferkopfschlange) oder „Black Adder“
(Schwarze Kreuzotter). Die Modelle Harrier, Desert Falcon und Night Hawk wurden nach Hubschraubern oder Jets getauft; als dann eine Rennmaschine mit Scheibenbremse hinzu kam, wurde dieser der Modellname Alpine Hawk zugewiesen. Sie sehen, es kommt langsam Licht ins Dunkel und eine erste Zuordnung kann stattfinden.
Das 1×1 der KÜRZEL
Nun aber zu den Kürzeln, ein weitaus komplexeres Thema. Da das Mountainbike-Modell Copperhead lange vor dem E-MTB entstanden ist, die Copperhead-Familie aber inzwischen elektrifizierten Zuwachs erhalten hat, bekamen die E-MTB-Modelle mit „InTube“ – also in den Rahmen integriertem Akku – die drei Buchstaben „EVO“ dazu. Um die Bikes für Frauen hervorzuheben, leitete man bei BULLS davon „EVA“ ab. Wenn Sie also ein BULLS EVA sehen, ist das immer ein Damen-E-MTB mit integriertem Akku. EVO steht für die entsprechenden Männer-Mountainbikes, aber auch für einen integrierten Akku bei sämtlichen anderen
E-Bikes von BULLS. Gibt es also auch ein Copperhead EVA? Nein – die Damen-Variante dieses Bikes heißt nämlich Aminga EVA.
Gehen wir weiter in der kryptischen Buchstabenfolge und bleiben bei den E-MTBs von BULLS. Denn jetzt folgt ein Hinweis auf den jeweiligen Typ: Handelt es sich bei dem Modell um ein vollgefedertes Bike, steht hinter dem Namen „TR“ für Trail, „AM“ für AllMountain oder „EN“ für Enduro. Die Federwege steigen von TR bis zu EN stufenweise an.
Jetzt kommt die Kategorisierung der Ausstattung. Diese steigt von Ziffer 1 für günstigere Bauteile immer weiter an. Je höher die Zahl ist, desto edler ausgestattet und damit natürlich auch teurer ist das Modell. Wobei das wichtigste Ausstattungsmerkmal beim E-Bike, der Antrieb, im Namen der Copperhead-Modelle nicht erwähnt wird. Wie kann das sein? Die Erklärung ist, dass alle BULLS Copperhead mit dem Bosch Performance Line CX ausgestattet sind. Dort, wo innerhalb einer Modellserie unterschiedliche Motoren zum Einsatz kommen – etwa beim günstigen E-MTB LT –, findet sich die Bezeichnung des Antriebs im Modellnamen, also etwa „LT Performance“ und „LT CX“ für die Bikes mit Bosch Performance beziehungsweise Bosch Performance CX.
BULLS bietet manche Modelle nur mit dem großen Bosch-Akku mit 750 Wh an – dann findet sich die Zahl „750“ im Modellnamen. Die Bezeichnung XXL ist selbsterklärend; „Street“ steht für eine alltagstaugliche Komplettierung mit Lichtanlage, Schutzblechen und Seitenständer.
Nun ist es fast geschafft – hier ist die letzte Zahl im Modellnamen-Code, die Laufradgröße. Bei Mountainbikes hat man oft die Wahl zwischen 27,5 und 29 Zoll, was sich bei den entsprechenden Copperhead-Varianten im Modell-namen wiederfindet. Bevor Sie jetzt allwissend dieses Magazin zur Seite legen, weise ich noch darauf hin, dass dies nur die
Modellcodes der E-MTBs sind – bei Trekkingbikes, Gravel-bikes, Urban–Bikes und so weiter gelten andere Regeln. So findet sich bei City- und Trekkingbikes oft die Zahl der Gänge (7, 8, 11, 24 …) im Modellnamen wieder.
Aber ich vertraue darauf, dass Sie solche kryptischen Zahlen nun verstehen – das Handwerkszeug zum Entziffern der Codes haben Sie jetzt ja.
Tim lebt den Radsport. Fast 20 Jahre als MTB-Profi unterwegs, zählte er zur Weltelite im Marathon Bereich, Entwickelte mit BULLS Gravelbikes, forciert für den BDR Indoorcycling und testet E-Bikes. Der ehemalige Deutsche Meister bringt seit Jahren seine Erfahrung aufs Papier, seit 2019 auch als Chefredakteur von WE+Bike.