Sie lesen gerade
Bosch CX Gen5 vs. Gen4 – Lohnt sich der Umstieg?

Bosch CX Gen5 vs. Gen4 – Lohnt sich der Umstieg?

Ende 2024 hat Bosch den Nachfolger des beliebten Performance Line CX Mittelmotors vorgestellt, Produktbezeichnung: BDU384Y. Inoffiziell als „fünfte Generation“ bezeichnet, wirkt das neue Aggregat auf den ersten Blick ähnlich zum Vorgänger, will aber vor allem mit besserer Fahrdynamik und reduzierter Geräuschentwicklung punkten. Aber lohnt sich der Umstieg auf den neuen Bosch Motor?

Der neue Bosch Performance CX Motor ähnelt seinem Vorgänger – zumindest optisch – sehr. Mit identischen 85 Nm maximalem Drehmoment, einem Gewicht von 2,8 kg, 600 W Spitzenleistung und 340% maximaler Unterstützung wirkt er auch auf dem Datenblatt fast identisch. 

Bosch CX Gen5 – Kaum sichtbare Neuerungen von außen

Große Veränderungen zum Vorgänger sind von außen nicht sichtbar. Durch interne Updates wurde vor allem einem Kritikpunkt des Bosch CX Motors entgegnet: der Geräuschentwicklung. Durch das Entkoppeln des externen Antriebsstrangs (Kette, Kettenblatt, Kassette) vom internen Antriebsstrang (Freilauf, Getriebe Motor) hat Bosch beim neuen Performance CX Motor die mechanischen Geräusche deutlich reduziert – vor allem in der Abfahrt.

Ein weiteres, von außen nicht sichtbares Update, ist eine feinfühligere Sensorik. Mehrere Hochleistungssensoren messen präzise den Pedalinput – mehr als 1.000 Mal pro Sekunde. Weitere Sensoren wie beispielsweise Kadenz-, Drehmoment- oder Beschleunigungssensoren verbessern die Sensibilität und Kraftentfaltung deutlich.

Der Bosch CX Gen5 auf dem Prüfstand

Evolution statt Revolution also? Auch unter Laborbedingungen sind die Unterschiede der beiden Motorengenerationen marginal. Die 100 Gramm Gewichtsersparnis allein auf den Motor bezogen, sind ebenso zu vernachlässigen. Aber ist der neue Bosch CX wirklich besser als sein Vorgänger? Um dieser Frage auf den Grund zu gehen, haben wir beide Motoren bei den Profis von PT Labs in Zeil auf den Prüfstand gespannt. Das Ergebnis überrascht: Quasi identisch erscheinen die beiden Linien auf dem Leistungsdiagramm. Dabei wurde die Eingangsleitung (entspricht der Tretleistung der Fahrerin oder des Fahrers) kontinuierlich erhöht und die Ausgangsleistung des Motors über eine Trommel am Hinterrad gemessen.

Ziemlich identisch: Die Leistungsentfaltung des neuen Bosch CX deckt sich mit dem alten.

Die identischen Graphen zeigen, dass sich der neue Bosch CX Motor exakt wie sein Vorgänger verhält und sich hinsichtlich der Leistungsabgabe auch so anfühlt.

Auf dem Papier betrachtet, scheint der Bosch CX Motor der fünften Generation kein wesentlicher Fortschritt zu seinem Vorgänger zu sein. Die Unterschiede lassen sich eigentlich nur auf dem Rad bzw. Trail feststellen. Sofort hörbar ist die geringere Geräuschentwicklung: Nicht nur im Schubbetrieb ist der neue Bosch deutlich leiser, vor allem aber in der Abfahrt merkt man einen hörbaren Unterschied. Kein nerviges Klappern mehr trübt den Abfahrtsspaß! Aber auch hinsichtlich der Sensibilität sind die Unterschiede deutlich erkennbar. Speziell sportlich orientierte E-MTB Fahrer werden die Verbesserungen sofort spüren. 

Auch interessant

Im technischen Gelände ist der Unterschied beim Bosch CX spürbar

Lohnt sich also der Umstieg auf ein E-Bike mit neuem Bosch CX Motor, wo es doch noch viele Modelle mit der vierten Generation des Bosch CX zu kaufen gibt? Jein! Bzw. es kommt darauf an! Die allermeisten Fahrerinnen und Fahrer werden mit dem „alten CX“ genauso glücklich, wie mit dem Neuen. Alle die im weniger technischen Gelände unterwegs sind, werden kaum einen Unterschied feststellen – bis auf die geringere Geräuschentwicklung. Sportliche Fahrer und ambitionierte E-MTB Piloten hingegen werden vor allem die verbesserte Sensibilität zu schätzen wissen!

Im Video gibt’s den Ersteindruck auf dem Trail!

BULLS SONIC AM 4 ABS | Technikfeuerwerk mit neuem Bosch CX Gen 5

© 2025 WE+Bike Magazin, alle Rechte vorbehalten
ZEG Zweirad-Einkaufs-Genossenschaft eG, Köln

Wieder nach oben